Verein kokon

Der Verein «kokon – Krisenintervention und Opferhilfe für Kinder und Jugendliche in Not» wurde von den Vereinen Pinocchio und Schlupfhuus am 21. August 2015 gegründet. Im Januar 2017 ist der Verein Mädchenhaus dazugestossen.
Im Zentrum steht die Idee, für Kinder und Jugendliche in Not, unabhängig vom Alter oder Geschlecht, eine gemeinsame Anlaufstelle zu schaffen. Die Vorbereitung der Trägerschaft ist im August 2014 an die Hand genommen worden. Im Sommer 2016 konnten KidsCare, ein Projekt des Vereins Pinocchio, und die ambulante Beratung des Vereins Schlupfhuus am neuen Standort an der Gemeindestrasse 48 zusammengeführt werden. Seit dem 1. Januar 2017 ist auch die Opferberatungsstelle des Vereins Mädchenhaus integriert.
Mit Beschluss vom 11. November 2015 hat der Regierungsrat des Kantons Zürich die Opferberatungsstelle kokon als beitragsberechtigt gemäss Opferhilfegesetz anerkannt. Seit dem 1. Januar 2017 ist die erweiterte Leistungsvereinbarung mit der Justizdirektion in Kraft. Seit dem 11. Januar 2017 ist die Beratungsstelle zudem vom Regierungsrat des Kantons Zürich für die Jahre 2016 bis 2018 gemäss Kinder- und Jugendhilfegesetz als beitragsberechtigt anerkannt und wird nun auch vom Amt für Jugend und Berufsberatung subventioniert.
Spendenaufruf
Krisen im Kinder- und Jugendalter sind stets individuell; nicht immer lassen sich alle Beratungsleistungen und Formen der Unterstützungen über die öffentliche Hand abrechnen. Um den Auftrag sicherzustellen und auch aussergewöhnliche Hilfeleistungen zu bieten sowie neue, bedarfsgerechte Vorhaben verfolgen zu können, nimmt kokon sehr gerne Spenden entgegen.
Organisationsform
Der Verein kokon hat sich für eine aufgabengemässe Organisationsform entschieden. Die Kompetenzen und die Eigenverantwortung der BeraterInnen stehen im Vordergrund. Schnelle Reaktionen und situative Entscheidungen sind in der Beratung zwingende Voraussetzung für die adäquate Hilfe in einer Krise. Die Qualität der Beratung wird von den zuständigen Stellen des Kantons regelmässig überprüft.
Die Strategie wird vom Vorstand gemeinsam mit dem Team festgelegt. Im operativen Bereich übernehmen die BeraterInnen Aufgaben und Verantwortung im Rahmen einer mit dem Vorstand vereinbarten Rolle (z.B. Personal, Statistik, Qualität, Marketing) und stellen die Stellvertretung sicher.
Vorstand
Ady Baur-Lichter, Primarlehrer, Theologe und Mediator
Daniel Rohrer, lic. oec. publ., dipl. Wirtschaftsprüfer
Gianna Rumpel, Juristin
Heidi Bühler, M.A., Dipl. Soziale Arbeit FH, Systemische Beratung und Therapie
Isabelle Fisher, Juristin
Roman Dellsperger, MSc, Dipl. Soziale Arbeit FH
Statuten
Bankverbindung
Verein kokon
Zürcher Kantonal Bank
CH10 0070 0110 0058 5554 5